Das TrashCon ist ein erweitertes Lost&Found - Konzept.


Das neue Lost&Found-Konzept soll ein transparentes, konsequentes, gerechtes und
demokratisches Aussonderungsverfahren etablieren. Hierdurch soll sichergestellt werden,
dass Überflüssiges zuverlässig aus der Dingfabrik verschwindet, damit die Dingfabrik nicht
zumüllt. Dieses soll aber nicht ohne Sichtung durch alle Beteiligten passieren. Durch das
Verfahren wird ein aktiver Beitrag zur Müllreduktion geleistet.


https://cowiki.offene-werkstaetten.org/zutaten/86

Konzeption

Das neue TrashCon-Lost&Found-Konzept soll ein transparentes, konsequentes, gerechtes und demokratisches Aussonderungsverfahren etablieren. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass Überflüssiges zuverlässig aus der Dingfabrik verschwindet, damit die Dingfabrik nicht zumüllt. Dieses soll aber nicht ohne Sichtung durch alle Beteiligten passieren. Durch das Verfahren wird ein aktiver Beitrag zur Ding-ohne-Nutzen-Reduktion geleistet.

TrashCon

Es gibt vier Fächer variabler Größe die in 4 TrashCons 1) (="Trash Conditions") unterteilt sind. Nach zwei Wochen (z.B. jeden 1. und 3. Plenums-Montag) erhöht sich je Fach der TRASHCON-Status. Dies geschieht nicht durch ein Umräumen der Fächer (was zu viel Arbeitsaufwand wäre) sondern durch einfaches Umhängen einer gut erkennbaren farblichen Fach-Kennzeichnung. So durchläuft jedes Fach im Rotationsintervall die im Folgenden beschriebenen Stufen. Sperrige Gegenstände, die nicht in eines der Fächer passen bekommen einen TrashCon Kleber/Wimpel der zum Rotationstermin umgehangen wird.

TRASHCON 1 - Grün - Lost&Found NEU

Dinge mit unklaren Eigentumsverhältnissen oder fragwürdigem Nutzen für die Dingfabrik werden in dieses Fach gelegt. Die Eigentümer entnehmen ihre Sachen (wie im Fundbüro).

TRASHCON 2 - Gelb - Lost&Found ALT

Die Eigentümer entnehmen ihre Sachen (wie im Fundbüro).Im Gegensatz zu NEU sollten bei ALT keine Dinge mehr neu dazu gestellt werden. ALT und NEU sichert einen Verbleib von mind. 2 und max. 4 Wochen im Status "Lost & Found" 2).

Dingfabrik Mitglieder können ihr Interesse an einem verwaisten Gegenstand bekunden (z.B. durch Zettel am Gegenstand oder Fach oder Kommunikation im Mitgliederkreise). Im Rahmen der Rotation von TrashCon 2 nach 3 geht entspr. Gegenstand dann in Besitz des Anwärters über. Hiermit soll Mitgliedern vor der Überführung in den Verschenke-Status ein Vorrecht gegenüber Gästen eingeräumt werden. Der Interessent hat allerdings selber dafür zu sorgen, daß der Gegenstand zu ihm kommt (z.B. selber zum "Rotations-Plenumstermin" erscheinen oder einen Plenumsteilnehmer bitten den Gegenstand in seine Mitgliederkiste zu tun. Andernfalls landet der Gegenstand in Trashcon 3).

TRASHCON 3 - Orange - Zu Verschenken NEU (verlässt die DF)

Wenn via Lost&Found kein Besitzer ermittelt werden konnte und auch kein Dingfabrik Mitglied Interesse an den Sachen hat wird nach 2 Wochen alles vom Status "Lost&Found ALT" in den Status "Zu Verschenken" überführt. Hier kann Jedermann (Mitglieder und Gäste) Sachen entnehmen. Eine kleine Spende an die Dingfabrik ist als Gegenleistung gerne gesehen. Im Sinne einer Give Box und dem Shareconomy Prinzip können hier zu verschenkenden Dinge von den Eigentümern unter Umgehung von Lost&Found auch direkt eingestellt werden.

Der Trashcon 3 Status könnte weil er für Gäste besonders interessant ist auf einem eventuellen Schaubild besonders hervogehoben werden (grösserer Schrift, extra Umrahmung - Leuchtpfeil "besonders Interessant für unsere Gäste!")

TRASHCON 4 - Rot - Zu Verschenken ALT / Zur Entsorgung (verlässt die DF)

Der Inhalt kann von Jedermann (Mitglieder oder Gäste) vor dem Müll/Verschrottung gerettet werden. Hier sollten nach Möglichkeit keine Dinge mehr neu dazu gestellt werden. Nach TRASHCON 4 müssen die Dinge leider dem Müll oder der Verschrottung zugeführt werden.

ALT und NEU sichert einen Verbleib von mind. 2 und max. 4 Wochen im Status "Zu Verschenken".

Mindmap

(erstellt von Christian Dufner)

TrashCon Slack Device

Wir haben am Trashcon Regal ein fest installiertes Android Smartphone.

Mit diesem Gerät soll Trashcon nocht transparenter werden, indem Neuzugänge in Trashcon dokumentiert und nach Slack gepostet werden können.Bitte macht davon regen Gebrauch, damit Gegenstände nicht in Abwesenheit ihrer Besitzer aus Trashcon "hinausrotieren".

Im längeren Abwesenheitsfall kann jedes Dingfabrik Mitglied auf diese Weise mitbekommen, was durch Trashcon rotiert.

Neben Slack mit dem Single-Channel-Guest-Account "Trashcon-Slack-Device" ist dort die Software Diashow Premium, Fully Kiosk Browser & App Lockdown und MacroDroid installiert. Mit Diashow können wir das Gerät neben der Funktion als Fotohandy für den Slack Regal auch als Slideshow/Bilderrahmen nutzen. Der Player kann z.B. auch von einer LAN Share oder UPNP abspielen und macht aus einem Android Smartphone quasi einen Digitalen Wifi Bilderrahmen. (Bitte Fotosammlung bereitstellen dafür)

Mit Fully wird das Gerät in den Kiosk-Mode versetzt und gegen jegliche Form von Manipulation gesperrt. Fully hat viele nette Features - so schaltet Fully z.B. den Bildschirm an wenn man das Gerät in die Hand nimmt.

Über MacroDroid ist eine Prozedur verdrahtet, die das Gerät beim Trennen von der Stromversorgung herunterfährt. Ein automatisches Einschalten bei Einschalten des Ladegeräts ist bei einem nicht-gerooteten Android Gerät leider nicht möglich, d.h. das Gerät muss manuell eingeschaltet werden.

Zum Einschalten die mittlere Holzlage rechts vom Display an der Seite (kurz unterhalb des Schlitzes auf Höhe Bildschirmrand) mit spitzen Fingern für ca 1s leicht drücken.

Ideen

Legende

1) Die Idee von TrashCon stammt von Marian . Hier wird mit Augenzwinkern auf DefCon angespielt. Es handelt sich hier um Warnstufen: Achtung! Unbekanntes Objekt! Bald verschenkt! Danach Müll! Bitte kümmere Dich um Deinen Kram! Da die Dingfabrik auch Hackerspace ist, spannen wir mit TrashCon auch einen Bogen zum bekannten Hacker-Treffen DEF CON.

2) Rotation: Durch die Rotation ist gewährleistet dass Dinge nach mind. 3 und max. 4 Rotationsintervallen geklärt oder entsorgt sind. Es ist initial ein Rotationsintervall von 2 Wochen vorgesehen. Denkbar wäre je nach Materialaufkommen auch ein anderes Intervall. Ein festes 1-/2-/3-Wochen-Intervall ist deshalb sinnvoll,weil die Rotation dann im Rahmen Plenum oder Bastelfreitag durchgeführt werden kann.

Dateien

Dateien sind nicht zu 100 % aktuell/zutreffend und müssen aktualisiert werden.