- Created by Marian, last modified on 02 Apr 2022
Webfrontend
Zugangsdaten
Normaler User
- Login:
dingfabrik
- Passwort: (das Gleiche wie beim Laser)
Administrativer User
- Login:
admin
- Passwort: (das Admin-Kennwort wie bei den normalen PCs und der restlichen EDV-Hardware...)
SSH Zugriff
- Login:
pi
- Passwort: (das Admin-Kennwort wie bei den normalen PCs und der restlichen EDV-Hardware...) (Hochstufen als root per sudo)
Vorbereitung des 3D-Modells zum Druck
Das Thema 3D-Druck kann recht komplex sein. Wir empfehlen den kostenlosen Slicer Cura (https://ultimaker.com/de/software/ultimaker-cura).
In Cura sind die folgenden Einstellungen für den Drucker geeignet:
Mit den vorgegebenen Standardeinstellungen kann man erfolgreiche Drucke herstellen.
Ein guter Kompromiss aus Geschwindigkeit und Qualität ist der Modus "Draft" mit 0,2mm Layerhöhe.
Da die Haftung auf dem "Blue Painters Tape" nicht vergleichbar mit speziellen Druckbetten ist, empfiehlt es sich den ersten Layer mit erhöhten Temperature zu drucken. Es empfiehlt sich ein "Brim" (unter "Build Plate Adhesion") zu drucken.
Standard PLA: Hotend: 205°C, Heatbed 60°C, Folgende Layer können kälter gedruckt werden (z.B. 190°C/50°C)
Inbetriebnahme
- Steckdosenleiste einschalten
- Wenn OctoPi gebootet hat (ca. 1 minute) die Seite: http://octopi.local aus dem Members-Wlan aufrufen
- Einloggen (Zugriff erfragen bei den Ansprechpartnern)
- Hier kann nun im ersten Menüpinkt die G-Code Datei hochgeladen werden.
- Dann den Druck mit Klick auf das Druckersymbol starten.
Während des Druckes kann auf den weiteren Menüpunkten die Temperatur, sowie der Druckfortschritt per Webcam überwacht werden
Hinweis
Dies ist keine Einladung den Drucker unbeaufsichtigt zu betreiben!
Beim 3D Druck wird mit hohen Temperaturen sowie mit leistungsfähigen Heizelementen gearbeitet.
Bei einer Fehlfunktion kann es zum Brand führen!!!
Wartung
Der Drucker ist relativ wartungsarm. Ggf. kann es beim Entfernen von stark haftenden Drucken dazu kommen, dass das Druckbett verstellt wird.
Dann ist es erforderlich ein "Bedleveling" durchzuführen.
- OctoPi Reiter Temperatur
- Hotend: 200°C
- Heatbed: 50°C
- OctoPi Reiter "Steuerung"
- Die Druckdüse auf eine angenehme Arbeitshöhe hochfachren (z.B. +100mm)
- Nun mit einem Küchenpapier (4-fach gefaltet) die Düse von Resten säubern
- Octopi Reiter "Steuerung"
- Home XY
- Home Z
- Z 10mm nach oben fahren
- Mit XY die erste Ecke des Druckbetts ansteuern
- Z wieder 10mm absenken
Nun muss die Schraube unter dem Druckbett so verstellt werden, das sich ein Stück Papier (ca. 80g/m²) mit leichtem Widerstand unter die Druckdüse schieben lässt
Tipp
Wenn sich an dieser Stelle kein "Blue Painters-Tape" befindet, kann man das Stück Papier doppelt nehmen.
(nicht an einer geknickten Stelle, sondern wo zwei Kanten überlappen)- Octopi Reiter "Steuerung"
- Z 10mm nach oben fahren
- Mit XY die zweite Ecke des Druckbetts ansteuern
- Z wieder 10mm absenken
- Die zweite Schraube gemäß demselben Vorgehen justieren
- Dies wird für die letzten beiden Ecken wiederholt und anschließend die erste Ecke erneut geprüft.
Gallerie
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
|
![]() |
||
|
Anet A8 | |
---|---|
Eigentum: | Dingfabrik |
Ansprechpartner: | |
Sicherheitshinweise | |
Warnstufe: | GELB |
Schutzausrüstung: | ggf. materialabhängig |
Organisatorisches | |
Standort: | Area, 3D Druck-Ecke |
Gerätestatus: | Betriebsbereit |
Bedienungsanleitung: | Es gibt reichhaltige Anleitungen im Netz |