Du möchtest etwas in 3D drucken? Die Dingfabrik bietet derzeit zwei 3D Drucker an, die dazu verwendet werden können.
Modell besorgen
Als erstes benötigst Du ein Modell, welches Du drucken willst. Du kannst dieses mit einem 3D Zeichenprogramm erstellen oder Du lädst Dir ein fertiges Modell auf einer der vielen Sammlungsseiten im Internet herunter.
Das Modell sollte als STL-Datei vorliegen. Falls nicht, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Konvertierung. Idealerweise bietet Dir dein Zeichenprogramm bereits eine solche Exportmöglichkeit an.
Modell in Schichten zerlegen und Anweisungen für den Drucker erstellen
Wenn Du nun eine STL Datei deines Modells hast, muss dieses in Schichten zerlegt werden. Daraus werden dann die Anweisungen für den Drucker erzeugt. Üblicherweise machen diese Schritte Programme für Dich mehr oder weniger automatisch. Diese Programme werden Slicer genannt. Üblicherweise produzieren diese Programme Dateien, die GCode enthalten. GCode sind Anweisungen die dem 3D Drucker sagen, wie schnell er sich wohin bewegen und was er dabei machen soll.